Zum Inhalt springen

Warum eine Partnerschaft mit Chemie On Tour Sinn stiftet

Investieren Sie in die nächste Generation an Forscher:innen - Werden Sie Partner!

Praktischer MINT-Unterricht kommt an Schulen oft zu kurz. Chemie On Tour schließt diese Lücke, indem wir faszinierende Wissenschaft direkt zu Kindern und Jugendlichen bringen. Als Partner ermöglichen Sie nicht nur unvergessliche Lernerlebnisse, sondern investieren auch in zukünftige Fachkräfte, stärken Ihr regionales Ansehen und zeigen wirkungsvolles gesellschaftliches Engagement

„Das Team von Chemie on Tour ist für Austria Glas Recycling ein exzellenter Partner beim Umweltbildungsprogramm „Experimentalvortrag - Glasrecycling: von Scherben zu Flaschen“. Der gehaltvolle Experimentalvortrag läuft an höheren Schulen und kommt bei Schülerinnen und Schülern sowie deren Lehrenden ausgezeichnet an. Das liegt stark an der kompetenten und teenagergerechten Performance des Chemie on Tour Teams. Austria Glas Recycling bietet mit diesem für Schulen kostenlosen Programm einen wichtigen Beitrag für die Bildung zur nachhaltigen Entwicklung und schafft Verständnis für kreislaufwirtschaftliches Handeln.“

Unsere Wirkung in Zahlen

erreichte Kinder & Jugendliche
0
durchgeführte Workshops & Shows
0
positives Feedback
über 0 %

Hinter jeder Zahl stehen leuchtende Augen und junge Talente, deren Neugierde für MINT-Fächer geweckt wurde. Wir bauen Berührungsängste ab, fördern kritisches Denken und schaffen positive Erfolgserlebnisse, die weit über den Workshop hinauswirken.

Gestalten Sie aktiv mit: Ihre Möglichkeiten der Partnerschaft

Projekt-Sponsoring

Werden Sie Partner für ein spezifisches Projekt wie unser 'H₂O-Labor' oder für ein bestimmtes Bundesland und ermöglichen Sie Workshops für Schulen.

Strategische Partnerschaft

Lassen Sie uns gemeinsam ein neues, auf Ihre Branche zugeschnittenes Programm entwickeln. Ideal für Unternehmen, die gezielt Nachwuchs fördern wollen und ihre Themen jungen Menschen zugänglich machen wollen.

Erfolgsgeschichten unserer Partnerschaften

Unsere Partnerschaft mit dem ISTA ist ein Paradebeispiel für eine lebendige und vielseitige Zusammenarbeit. Ob als spektakulärer Showact bei der Christmas Science Show, mit unserer barrierefreien „Crazy Chemistry Show“ (inklusive Gebärdensprachdolmetschung) beim ISTA Open Campus oder mit einem intensiven, einwöchigen „Chemistry Bootcamp“ beim Sommercampus – wir entwickeln für jeden Anlass das passende Format. Diese wiederholte und vertrauensvolle Kooperation ermöglicht es uns, Wissenschaft auf höchstem Niveau für unterschiedlichste Zielgruppen erlebbar zu machen.

„Chemie on Tour unterstützt uns seit mittlerweile einigen Jahren mit Chemie-Workshops für Kinder und Jugendliche am ISTA Campus. Und das aus gutem Grund. Sie sind ein verlässlicher Partner um den wissenschaftlichen Prozess greifbar zu machen und für Forschung zu begeistern!“
Christian Bertsch
Head of Science Education, ISTA

Mit Austria Glas Recycling haben wir das Bildungsprojekt „Glasrecycling – Von Scherben zu Flaschen“ ins Leben gerufen, um das wichtige Thema Glasrecycling erlebbar zu machen. In interaktiven Vorträgen und mit speziell entwickelten Unterlagen wie einem Lückentext und einem Quiz erklären wir den gesamten Kreislauf: von den Rohstoffen wie Quarzsand, Soda und Kalk über die energieintensive Herstellung bis hin zum Recyclingprozess. Dabei wird klar, warum richtiges Trennen so entscheidend ist und welche enormen Mengen an Energie und Primärrohstoffen – jährlich allein 189.000 Tonnen Quarzsand – durch die Wiederverwertung von Altglas gespart werden. Ein spannendes Projekt, das Bewusstsein für Nachhaltigkeit schafft und zeigt, wie jeder Einzelne einen Beitrag zum Umweltschutz leisten kann.

„Wie erreichen wir Teenager am besten mit dem Sachgebiet Glasrecycling? Die Frage trieb Austria Glas Recycling lange um. Bei Chemie on Tour liegt die Antwort. Die jungen, von ihrem Fach spürbar begeisterten und top ausgebildeten ChemikerInnen sind bestens vernetzt mit FachkollegInnen, die an höheren Schulen unterrichten. Zuerst gewinnen sie die PädagogInnen für den 2-stündigen Experimentalvortrag und dann faszinieren sie die SchülerInnen mit spannenden Experimenten. Das Team von Chemie on Tour steckt die jungen Menschen mit ihrer Begeisterung für das vielfältige Material Glas und das so wichtige Glasrecycling an. “

In Kooperation mit der Jungen Universität Innsbruck bringen wir unsere interaktiven Wissenschafts-Workshops direkt zu den neugierigen Nachwuchsforscher:innen in Tirol und fördern so die Begeisterung für MINT-Fächer über die Grenzen Wiens hinaus.

„Die Zusammenarbeit mit Chemie on Tour funktioniert ausgezeichnet. Chemie on Tour ermöglicht es jungen Schüler:innen in den Volksschulen und Mittelschulen mit Chemie in Kontakt zu kommen. Die Schulen erhalten die Chemikalien und können dann mit profunder Anleitung durch Fachpersonal von Chemie on tour ins Experimentieren starten. Gerade Volksschulen und Mittelschulen haben oft keine Chemie-Ausrüstung, und durch die spannenden und abwechslungsreichen Experimente von Chemie on tour können die Schülerinnen „richtige“ Chemieexperimente durchführen und Chemie kennen lernen. Ich freue mich auf weitere Zusammenarbeit mit Chemie on Tour.“

Unser Programm „Schule trifft Industrie“ ist eines unserer bisher wirkungsvollsten Projekte zur Berufsorientierung. In bereits über 180 Vorführungen konnten wir mehr als 6.000 Schülerinnen und Schüler in Niederösterreich, der Steiermark und dem Burgenland für die vielfältige Welt der Industrie begeistern.

In diesen zweistündigen, spektakulären Experimentalvorführungen für Jugendliche ab der 5. Schulstufe wird die abstrakte Welt der Industrie greifbar. Wir zeigen mit rund 10 Versuchen pro Show, welche faszinierende Chemie hinter alltäglichen Produkten steckt – von der Herstellung von Styropor und Nylon bis hin zum Anodisieren von Titan. Dabei passen wir das Programm gezielt an die relevanten Industriezweige des jeweiligen Bundeslandes an, um einen direkten Bezug zur regionalen Arbeitswelt herzustellen.

Der Erfolg des Projekts ist messbar und beeindruckend: 100 % der befragten Lehrkräfte sehen die Vorführung als perfekte Ergänzung zum Unterricht und betonen den hohen Wert für die Berufsorientierung ihrer Schüler:innen. Alle Lehrkräfte würden das Programm erneut für ihre Klassen buchen. Diese Zahlen bestätigen unsere Mission: Wir schlagen eine Brücke zwischen Klassenzimmer und Industrie, bauen Berührungsängste ab und zeigen dem dringend benötigten MINT-Nachwuchs die spannenden Karrierechancen direkt vor ihrer Haustür auf.

Sie sind überzeugt, dass MINT-Bildung der Schlüssel für die Zukunft ist? Sie möchten als Unternehmen einen messbaren gesellschaftlichen Beitrag leisten? Dann kontaktieren Sie uns für ein unverbindliches Gespräch. Wir freuen uns darauf, mit Ihnen gemeinsam ein passendes Konzept zu entwickeln.

Stefanie Allworth

E-Mail: office@chemieontour.at
Telefon: +43 650 9106577